2025

Verkehrsentwicklungsplan Wismar: Zukunftssichere Mobilität für unsere Stadt

Die Hansestadt Wismar stellt die Weichen für eine nachhaltige und sichere Verkehrszukunft. Gemeinsam mit Fachleuten und Institutionen arbeitet die Stadtverwaltung an einem neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP). Auch die Verkehrswacht Wismar ist aktiv in diesen Prozess eingebunden.
Was ist der Verkehrsentwicklungsplan?
Der VEP ist ein langfristiges Konzept, das festlegt, wie sich der Verkehr in Wismar in den kommenden Jahren entwickeln soll. Dabei geht es nicht nur um Autos, sondern um alle Verkehrsarten – Fußgänger, Radfahrer, den öffentlichen Nahverkehr und den motorisierten Verkehr. Ziel ist eine sichere, umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität für alle.
Welche Themen stehen im Fokus?
• Sicherheit im Straßenverkehr – Reduzierung von Unfallschwerpunkten und bessere Schulwegsicherung
• Attraktive Rad- und Fußwege – Förderung nachhaltiger Mobilität
• Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs – Optimierung der Busverbindungen
• Verkehrsberuhigung & Stadtgestaltung – Mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
Die Rolle der Verkehrswacht Wismar
Als Verkehrswacht setzen wir uns besonders für Sicherheit und Prävention ein. In den Arbeitsgruppen bringen wir unsere Expertise ein, um Lösungen zu entwickeln, die für alle Altersgruppen eine sichere Mobilität ermöglichen. Unser Fokus liegt auf:
✅ Schulwegsicherheit: Sichere Wege für Kinder und Jugendliche
✅ Fahrradfreundliche Stadt: Klare und sichere Radverkehrsführungen
✅ Aufklärung & Sensibilisierung: Verkehrssicherheitstrainings für alle Generationen
Wie geht es weiter?
Der Verkehrsentwicklungsplan befindet sich in der Planungsphase. In den nächsten Monaten werden Vorschläge weiter ausgearbeitet und mit der Öffentlichkeit diskutiert. Als Verkehrswacht bleiben wir aktiv dabei und informieren regelmäßig über den Fortschritt.
Sicher unterwegs mit der 50/50 Taxi-App in Mecklenburg-Vorpommern

Seit dem 18. März 2025 steht jungen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die neue “MV 50/50 Taxi”-App zur Verfügung. Damit können sie sicher und kostengünstig mit dem Taxi nach Hause fahren – das Land übernimmt die Hälfte des Fahrpreises.
Wer kann die App nutzen?
Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren. Die ermäßigten Fahrten können genutzt werden:
• freitags und samstags
• an und vor gesetzlichen Feiertagen des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern
• jeweils zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr des Folgetages
Wichtig: Der Start- oder Zielpunkt der Fahrt muss in Mecklenburg-Vorpommern liegen.
Wie funktioniert die App?
1. App herunterladen und registrieren
• Die App ist kostenlos im App Store (iOS) und Google Play Store (Android) verfügbar.
• Nach dem Download erfolgt eine kurze Registrierung.
2. Fahrt vorher anmelden
• Nutzerinnen und Nutzer sollten ihre Fahrt rechtzeitig vorher über die App anfragen, damit ein Taxiunternehmen die Fahrt übernehmen kann.
3. Fahrtanfrage wird vermittelt
• Registrierte Taxiunternehmen sehen die Anfragen und nehmen diese an.
4. Sicher und günstig ans Ziel
• Im Taxi bezahlen die Fahrgäste nur die Hälfte des Fahrpreises – die andere Hälfte wird vom Land übernommen.
Warum das 50/50-Taxi?
Das Projekt soll dazu beitragen, die Zahl der Freizeit-Unfälle unter jungen Menschen zu senken, indem es eine sichere und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto bietet.
Fazit
Mit der “MV 50/50 Taxi”-App setzt Mecklenburg-Vorpommern einen wichtigen Schritt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Junge Menschen können ihre Fahrten frühzeitig planen und sicher nach Hause kommen – zu einem bezahlbaren Preis.
Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung der Landesverkehrswacht Mecklenburg Vorpommern

Bericht zur FEU-Frühjahrstagung 2025
Am 19. März 2025 fand die Frühjahrstagung der Landesverkehrswacht Mecklenburg-Vorpommern (LVW) statt. Die Veranstaltung brachte Fachleute aus der Verkehrssicherheitsarbeit zusammen, um aktuelle Entwicklungen zu besprechen und zukünftige Maßnahmen zu planen.
Nach der Begrüßung eröffnete der Vorstand der LVW die Tagung mit einem Bericht über die vergangenen Monate. Anschließend wurde die Verkehrsunfallstatistik 2024 vorgestellt, die wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Verkehrssicherheit bot.
Die Geschäftsstelle informierte über laufende und geplante Projekte, die zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen sollen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die öffentlichen Fördermöglichkeiten für Verkehrssicherheitsprojekte, die insbesondere für regionale Initiativen von großer Bedeutung sind.
Ein besonderer Programmpunkt war der Gastvortrag von Timon Matzick, Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern. Er gab einen Überblick über die Bundesprogramme zur Verkehrssicherheit und stellte aktuelle Neuerungen im Straßenverkehrsrecht sowie in der Fahrschulausbildung vor.
Ab 14:00 Uhr fand die Jahreshauptversammlung mit allen klassischen Tagesordnungspunkten statt. Nach konstruktiven Diskussionen und wichtigen Beschlüssen endete die Frühjahrstagung um 16:00 Uhr.
Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig die Vernetzung und der Austausch innerhalb der Verkehrswachten sind, um gemeinsam für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador